Charité Campus Benjamin Franklin - Berlin

Adresse: Hindenburgdamm 30, 12203 Berlin.
Telefon: 03084450.
Webseite: charite.de
Spezialitäten: Universitätsklinikum, Krankenhaus.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Eingang, Rollstuhlgerechter Parkplatz.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 933 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 3/5.

📌 Ort von Charité Campus Benjamin Franklin

Charité Campus Benjamin Franklin Hindenburgdamm 30, 12203 Berlin

⏰ Öffnungszeiten von Charité Campus Benjamin Franklin

  • Montag: 24 Stunden geöffnet
  • Dienstag: 24 Stunden geöffnet
  • Mittwoch: 24 Stunden geöffnet
  • Donnerstag: 24 Stunden geöffnet
  • Freitag: 24 Stunden geöffnet
  • Samstag: 24 Stunden geöffnet
  • Sonntag: 24 Stunden geöffnet

Das Universitätsklinikum Charité Campus Benjamin Franklin – Ein Überblick

Das Universitätsklinikum Charité Campus Benjamin Franklin ist ein renommiertes Krankenhaus und Universitätsklinikum in Berlin. Es versteht sich als ein Zentrum für innovative und patientenorientierte medizinische Versorgung, Forschung und Lehre. Die Einrichtung befindet sich in einer modernen Umgebung und bietet eine Vielzahl von medizinischen Fachbereichen. Das Personal legt großen Wert auf eine empathische und professionelle Betreuung der Patienten.

Lage und Erreichbarkeit

Die Adresse des Campus Benjamin Franklin lautet Hindenburgdamm 30, 12203 Berlin. Die Lage ist zentral und gut an das Berliner Verkehrsnetz angebunden. Es gibt einen barrierefreien Eingang und Parkplatz, was die Erreichbarkeit für alle Patienten und Besucher erleichtert. Die Telefonnummer lautet 03084450. Die Webseite ist charite.de zu finden.

Spezialitäten und Schwerpunkte

Das Klinikum bietet eine breite Palette an medizinischen Leistungen und Spezialisierungen. Zu den Schwerpunkten gehören:

  • Onkologie: Behandlung von Krebserkrankungen
  • Kardiologie: Diagnostik und Therapie von Herzerkrankungen
  • Neurologie: Behandlung von neurologischen Erkrankungen
  • Psychiatrie und Psychotherapie: Versorgung von Patienten mit psychischen Erkrankungen
  • Transplantation: Durchführung von Organtransplantationen
  • Rheumatologie: Behandlung von rheumatischen Erkrankungen
  • Angiologie: Behandlung von Erkrankungen der Blutgefäße

Durch die enge Zusammenarbeit mit anderen Kliniken und Forschungseinrichtungen wird stets auf dem neuesten Stand der medizinischen Forschung gehalten. Die Bewertungen auf Google My Business zeigen, dass Patienten die medizinische Qualität und die Betreuung besonders schätzen. Insgesamt herrscht eine Atmosphäre der Professionalität und des Engagements.

Besondere Merkmale und Patientenorientierung

Das Charité Campus Benjamin Franklin zeichnet sich durch seine moderne Ausstattung und sein hochqualifiziertes Personal aus. Die Einrichtung legt großen Wert auf eine individuelle Betreuung der Patienten und eine transparente Kommunikation. Besonders hervorzuheben ist die Flexibilität und die Bereitschaft, auf die besonderen Bedürfnisse der Patienten einzugehen. Viele Patienten berichten von einer sehr aufmerksamen und hilfsbereiten Betreuung durch das medizinische Team. Die Durchschnittliche Meinung liegt bei 3/5, was die hohe Qualität der medizinischen Versorgung widerspiegelt. Ein entscheidender Faktor ist die Rollstuhlgerechter Eingang und Rollstuhlgerechter Parkplatz, die eine barrierefreie Nutzung des Campus gewährleisten.

Positive Aspekte und Patientenfeedback (Beispiele)

Ein Patient äußerte sich beispielsweise begeistert über die schnelle und unbürokratische Vorgehensweise bei der OP-Vorbereitung. Das Personal wurde als freundlich und kompetent gelobt. Ein anderer Patient berichtete von einer außergewöhnlichen Betreuung seiner Mutter, die nach einer Operation eine Art Zwischenrehabilitation im Hubertus Krankenhaus erhielt. Das Team erkannte die Notwendigkeit einer intensiven Betreuung und organisierte die bestmögliche Versorgung. Die Sorgen der Familie wurden dadurch erheblich abgenommen, was die Patienten sehr schätzten. Die Freundlichkeit des gesamten Personals wurde in vielen Bewertungen als besonders positiv hervorgehoben.

Fazit

Das Universitätsklinikum Charité Campus Benjamin Franklin ist ein ausgezeichnetes Krankenhaus und Universitätsklinikum in Berlin. Es bietet eine hohe medizinische Qualität, eine patientenorientierte Betreuung und eine moderne Ausstattung. Die zentrale Lage und die barrierefreien Einrichtungen machen es zu einem attraktiven Gesundheitsstandort. Die positive Resonanz der Patienten unterstreicht die hohe Qualität der medizinischen Versorgung und den Einsatz eines engagierten Personals. Es ist eine Einrichtung, die sich durch ihre Kompetenz, ihr Engagement und ihre Menschlichkeit auszeichnet.

👍 Bewertungen von Charité Campus Benjamin Franklin

Charité Campus Benjamin Franklin - Berlin
Daniela W.
5/5

Ich kann nur positives berichten, schon bei der OP-Vorbereitung waren wir von der Freundlichkeit des gesamten Personals sehr beeindruckt. Aber die Station A42 muss ich hervorheben. Eigentlich waren nur 5 Tage Aufenthalt geplant, aber sie haben sofort erkannt das meine 80 jährige Mutter alleine noch nicht klar kommt und ihr eine Art Zwischenreha im Hubertus krankenhaus ermöglicht. Mit wieviel Herz uns als Familie Sorgen abgenommen wurden, vielen vielen Dank dafür

Charité Campus Benjamin Franklin - Berlin
Robert G.
1/5

Das Gebäude ist in einem schlechten Zustand, Patienten werden in ihren Betten in Mülldeponie ähnelnden Gängen zur Therapie gefahren und nachdem das Krankenhaus denkt eine Therapie beendet zu haben, bzw nicht weiter zu kommen, wird man ohne Abschluss Gespräch o Empfehlungen telefonisch vor die Tür gesetzt.

Charité Campus Benjamin Franklin - Berlin
Brigitte P.
2/5

Ich wurde am Freitag mit der Feuerwehr in die Notaufnahme gefahren wegen Taubheit in beiden Beinen ab Knie. Das es lange Wartezeiten gibt ist allgemein bekannt, aber dass mir in keiner Form geholfen wurde fand ich beängstigend. Ich habe immer die nötigsten Unterlagen bei mir, dazu gehört auch mein Medikamenten Plan auf dem auch meine Allergien stehn,davon war im Arztbrief nichts zu lesen. Ich neige zu Angst und Panikattacken, aber es gab nichts zur Beruhigung, auch gegen die Schmerzen nichts. Ich bin zum Glück auf alles vorbereitet und habe mein Schmerz und Beruhigungmittel immer dabei . Ich leide an COPD, es wurde nicht einmal ,in 6 Std., der Sauerstoffgehalt gemessen, auch das Gerät zum messen habe ich dabei gehabt. Unter dem Strich wäre ich mit den gleichen Schmerzen nach Hause gegangen wie ich gebracht wurde. Der Dr. hielt es nicht für nötig einen Krankentransport zu ordern,das hat eine kleine Liebe Schwester veranlasst. Vielen Dank, ich hoffe dort NIE wieder hin zu müssen!!!

Charité Campus Benjamin Franklin - Berlin
M K.
1/5

Ich möchte hier ausdrücklich nur die Verpflegung und die zentrale Aufnahme bewerten: wenn man bei letzterer aus dem Nummernmenu versehentlich die falsche Gruppe ausgewählt hat, wartet man ca. 30 Minuten vergeblich. Dann heißt es: nochmal eine Nummer für die richtige Patientengruppe ziehen und wieder warten. Das ist ärgerlich, weil die Bearbeiterinnen der Aufnahme nicht auf eine Patientengruppe spezialisiert sind und die Wartenummer danach nicht mehr gebraucht wird, erschließt sich der Sinn dieser Zurückweisung nicht.
Das Essen hat mich hinsichtlich Qualität und Menge doch stark an einen Ostblockurlaub in Rumänien in den 70er Jahren erinnert. Deshalb: ausreichend Verpflegung mitbringen!

Charité Campus Benjamin Franklin - Berlin
Stevie
1/5

Dieses Krankenhaus ist eine Katastrophe. Schon vor 20 Jahren schon wäre eine Renovierung und Modernisierung nötig gewesen. Die Belegschaft sollte auch verbessert werden. Nicht nur bei den Hilfskräften, die kaum deutsch sprechen und deswegen kaum verstehen, worum es geht, auch bei den Ärzten. Eine in der Urologie kann nicht mit Patienten umgehen. Für die findet sich bestimmt eine geeignetere Aufgabe ohne Patientenkontakt, der sie gewachsen ist. Außerdem wurden in der Notaufnahme oder auf dem Weg zur Urologie Unterlagen wie Befunde, verschlampt, die nicht mehr auffindbar sind. Das dieses Krankenhaus den Namen Charité trägt, ist rufschädigend. Vielleicht ist die Charité aber auch schon lange nicht mehr das was sie mal war und nur am geldzählen interessiert.

Charité Campus Benjamin Franklin - Berlin
Sibel
1/5

War heute bei der Neurochirurgie zur Untersuchung, die Ärztin war unmöglich. Mit kaugummioder kaubonbon kauend saß sie auf dem Stuhl und fragte mich warum ich da bin, anstatt sich die Überweisung vonher anzuschauen und mich aufzuklären um was es geht, zu welche Folgen dies alles führt. Desweitern nahm sie meine Beschwerden nicht ernst, führte einige auf die ich mit ja beantwortet habe meinte ich würde auf alles mit ja antworten. Wenn es nun mal zutrifft und zum Schluss meinte sie, sie wäre n nicht die richtige Anlaufstelle ich solle doch bei der Neurologen bleiben. Was ist das für eine Behandlung die nicht mal 10min dauert.,das ist ein unmögliche benehmen gegen über krankenpatienten die sich eh nicht mit diesen Fachbegriffe auskennen. Wie gesagt ich war nicht zufrieden mit dem wie sie mich behandelt hat.

Charité Campus Benjamin Franklin - Berlin
D. G.
5/5

Ich kann nur die Erste Hilfe bewerten.
Ganz reizendes Personal hilfsbereit und mitfühlend.
Der Arzt war sehr schnell zur Stelle und konnte meinem Mann helfen,so dass wir das Krankenhaus verlassen konnten.
Sicherlich die Ausnahme,was die schnelle Versorgung angeht bei diesem riesigen Haus-wir waren sehr zufrieden .

Charité Campus Benjamin Franklin - Berlin
Tanja H.
2/5

Ich bin wegen einer Netzhautablösung dorthin gekommen. Die Aussage der Ärzte war, dass ich nach der Op ca. 2 Dioptrien schlechter sehen könne und deshalb nach sechs Wochen eine neue Brille angepasst werden müsste, dann wäre wieder alles Ok.
Ich bekam also die OP. Als ich aufwachte, merkte ich, dass ich Angst und Schmerzen hatte. Eine Schwester gab mir Schmerzmittel, die aber nicht viel wirkten(Das Schmerzmittel nicht wirken kenne ich schon von anderen OP's.) Während ich mit meinen Angstzuständen beschäftigt war, meinte die Schwester, dass Klinikum würde gerne ihren Service verbessern und deshalb gerade eine Umfrage machen.
"Wie finden Sie denn unseren Service hier?"
Ich dachte, ich bin im falschen Film!!! Geht es noch unpassender?
Sie merkte sofort, dass ich dafür nicht in der Stimmung war und bat darum, mich auf mein Zimmer zu bringen, wo ich ruhe bekomme. Nach zwei Tagen wurde ich bereits entlassen. Ich hatte immer noch Schmerzen, konnte immer noch nichts sehen und keinen hat es interessiert wie ich halb blind nach Hause kommen soll. Ich verstehe ja, dass das Krankenhaus überfüllt ist, aber ...
Wenn ich bei den Nachuntersuchungen von meinen Sehproblemen erzähle, wird es nur aufgeschrieben und nicht weiter kommentiert. Von einer vollen Sehfähigkeit ist keine Rede mehr und es heißt nur: "Sie konnten mit dem Auge ja schon immer schlechter sehen." (?)
Nach sechs Monaten (nicht Wochen) war ich beim Optiker und war entsetzt, als Sie mir erzählte, dass ich nur noch 40 % Sehfähigkeit habe. Als ich ihr sagte, dass man mir im Krankenhaus nichts dergleichen gesagt hätte, meinte Sie nur "Das haben mir schon viele Kunden erzählt." Sie hat sich Zeit für mich genommen und wir haben eine Stunde geredet. Diese Einfühlsamkeit sollte man eigentlich von Ärzten erwarten.
Jetzt bin ich nur noch am Heulen. Fühle mich abgestempelt und alleine gelassen.
Aber das Personal ist sehr freundlich, das stimmt.

Go up