USC - Universitäts SchmerzCentrum - Dresden

Adresse: Fiedlerstraße, 01307 Dresden.
Telefon: 03514583354.
Webseite: uniklinikum-dresden.de
Spezialitäten: Zentrum für Schmerztherapie.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Eingang, Rollstuhlgerechter Parkplatz, Rollstuhlgerechtes WC, WC, Terminvereinbarung empfohlen.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 14 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 2.8/5.

📌 Ort von USC - Universitäts SchmerzCentrum

USC - Universitäts SchmerzCentrum Fiedlerstraße, 01307 Dresden

⏰ Öffnungszeiten von USC - Universitäts SchmerzCentrum

  • Montag: 09:00–15:00
  • Dienstag: 09:00–13:00, 14:00–17:30
  • Mittwoch: 09:00–13:00
  • Donnerstag: 09:00–13:00, 14:00–17:30
  • Freitag: 09:00–11:00
  • Samstag: Geschlossen
  • Sonntag: Geschlossen

USC - Universitäts SchmerzCentrum

Befindet sich in der Fiedlerstraße 13 700 Dresden.

Über das Unternehmen

Die USC (Universitäts SchmerzCentrum) ist ein Teil des Universitätsklinikums Dresden und spezialisiert auf die Schmerztherapie.

Das Zentrum bietet eine Vielzahl von Behandlungsmethoden für verschiedene Arten von Schmerzen an, von chronischen Schmerzen bis hin zu akuten Schmerzen.

Spezialitäten

  • Zentrum für Schmerztherapie
  • Chirurgische Schmerztherapie
  • Anästhesiologie
  • Pain Management

Über das Zentrum

Das USC ist ein modernes Zentrum, das von erfahrenen Ärzten und Wissenschaftlern geleitet wird.

Das Zentrum verfügt über eine Vielzahl von Behandlungsräumen, darunter eine Operationssalle und eine Intensivstation.

Adressen und Kontaktdaten

Adresse: Fiedlerstraße 13 700 Dresden

Telefon: 0351 458 3354

Webseite: uniklinikum-dresden.de

Andere interessante Daten

Das USC verfügt über einen rollstuhlgerechten Eingang, einen rollstuhlgerechten Parkplatz und ein rollstuhlgerechtes WC.

Die Behandlungen können im Vorhinein vereinbart werden.

Bewertungen

Dieses Unternehmen hat 14 Bewertungen auf Google My Business.

Die Durchschnittliche Meinung liegt bei 2,8 von 5.

👍 Bewertungen von USC - Universitäts SchmerzCentrum

USC - Universitäts SchmerzCentrum - Dresden
Martin J.
1/5

Traurig - habe 5 Operationen gehabt, und das alles über diese Herrschaften dort. Man wird Instant abgelehnt wenn man nicht dem Therapeutischen Plänen (Tabletten nehmen) entspricht und nur diese zur Linderung nimmt - „an der Verschreibung von Tabletten wird ja Geld verdient“ …….. Bitte?! ohne Anhörung wird die Option chronische Schmerzen zu lindern, einem genommen. Hier wird nur auf‘s Geld drucken geachtet, kein Fokus auf die Patienten etc. Man bekommt dann Listen als Mann für Geburtshilfe Ärzte oder andere diverse nicht passende Ärzte die man anrufen soll. … Fazit; spart euch jedes Gespräch und ausfüllen der Dokumente.

USC - Universitäts SchmerzCentrum - Dresden
paul W.
1/5

Das Physioteam ist wirklich ausgezeichnet. Die medizinische Betreuung ist peinlich schlecht. Ich habe von Ärzten Informationen erhalten, die selbst Laien als falsch erkennen können. Wenn Sie nicht in ihr Wunschbild eines Schmerzpatienten passen oder Interesse an Ihrer eigenen Behandlung zeigen, wird man Ihnen schnell sagen, dass alles psychosomatisch ist. Erwarten Sie keine Tests oder Untersuchungen Ihrer Probleme. Nur lockere Gespräche mit desinteressierten Ärzten.
Wenn Ihre Schmerzprobleme komplex und/oder multisystemisch sind, gehen Sie nicht in diese Klinik. Wenn Sie nur mit Pillen überhäuft werden wollen, wie ein ungezogenes Grundschulkind behandelt werden wollen oder es genießen, wenn man Ihnen sagt, dass Ihre Probleme alle psychosomatisch sind, dann sind Sie hier richtig.

USC - Universitäts SchmerzCentrum - Dresden
Joe
1/5

Sehr geehrte Damen und Herren.
Leider kann ich bis jetzt nichts gut finden bei dieser so genannten Schmerzklinik.
Die Annahme war für mich mangelhaft, da der Arzt der Meinung ist, ich wäre in Ordnung p.s meine Akte ist voll mit Schädigungen des Haltungsapparat. Da hat der Arzt wohl das Lesen verlernt. Trauchig !!!
Die Annahme ist umständlich und belastetend für den Patienten.
Also kann die anderen Rezensionen verstehen
Über die Schwester kann ich nichts sagen. War ja leider nicht zur Behandlung.

Note:
Arzt: 6
Annahme: 4-5
Schwester und der Rest: ?

Fazit: Es könnte eine gute Klinik sein. Rede von Erfahrung mitlerweile, aber bei dieser mangelhafter pädagogischer Ausbildung. Kann man sonst so viel Wissen haben. Da kann es glaube nicht gutes werden.
An sich reden wir nach diesen Besuch von Zeitverschwendung, Körperverletzung und weitere psychischen Belastungen.
(an alle, man kann sich rechtlich gut wäre)

Bildet euch gern eure eigene Meinung.
Viel Glück und liebe Grüße.

USC - Universitäts SchmerzCentrum - Dresden
ellen H.
1/5

Vor 2 Jahren hatte ich quasi über Nacht so starke Schmerzen, dass ich nicht mehr laufen konnte.
Nach erfolgloser Therapie und mehrmaligem MRT bekam ich die Empfehlung des USC.
Anfangs war ich super begeistert, da mir eine ganzheitliche Untersuchung und Aussicht auf eine stationäre Therapie angepriesen wurden. Zudem gab es Physiotherapierezepte.
Halbjährlich sollte ich mich wieder vorstellen, aber auf die Nachfrage zur stationären Therapie gab es nur die Aussage: sie sind bereits in psychologischer Behandlung.
Heute war mein letzter Termin.
Diese Ärztin sieht mich nie wieder.
Letztendlich wurden alle körperlichen Schmerzen auf eine somatoforme Störung geschoben, ohne diese neuen (die anderen bestehen seit 14 Jahren) Schmerzen neurologisch zu untersuchen. Und das, obwohl das Medikament, welches im ZNS ansetzt, wirkt.
Stattdessen wurde ich als uneinsichtig beleidigt und hätte Opiate zu mir nehmen sollen oder die Schmerzen 'einfach aushalten'. Die Muskelrelaxantien würden mir aufgrund der Nebenwirkungen schaden (dabei habe ich doch aber gar keine Nebenwirkungen).
Es ist eben kein Bandscheibenvorfall im MRT zu sehen, also bilde ich mir das nur ein.
Würde ich im Rollstuhl sitzen und hätte eine diagnostizierte neurologische Störung, die die Spastik 'erklären würde', könnte sie mir helfen, aber so nicht.

USC - Universitäts SchmerzCentrum - Dresden
Diana K.
4/5

Ich habe in den ersten 4 Wochen sehr viel Neues erfahren. Wurde von einem wirklich sehr kompetenten und freundlichen Team aus Schwestern, Therapeuten und Ärzten begleitet. In der Nachsorgewoche konnte ich nochmals Gelerntes auffrischen und verinnerlichen. Ich kann diese Klinik nur weiterempfehlen!!!! Da steckt echt viel Interesse an den Patienten drin!!!

USC - Universitäts SchmerzCentrum - Dresden
Matthias K.
5/5

Ich war wegen chronischer Schmerzen zur teilstationären Therapie dort und habe mich sehr gut aufgehoben gefühlt.

Das Programm ist sehr straff und fordernt, man sollte sich in den 4 Wochen nebenbei nichts vornehmen.

Die Ärzte und Schwestern sind sehr nett und kompetent.

Die Verpflegung ist meiner Meinung nach sehr gut, wer da nur meckert geht scheinbar jeden Tag ins 4*-Restaurant. Mir waren die Portionen auch fast immer viel zu groß.

USC - Universitäts SchmerzCentrum - Dresden
Thomas B.
1/5

Ich habe nach mehreren Anläufen und langer Wartezeit einen Termin erhalten. Zeit x im USC und eine Stunde später beim USC- Orthopäden. Bei der Anmeldung im USC schickt man mich gleich ohne weitere Informationen zum Orthopäden, wo ich aber eine Stunde bis zum geplanten Termin warten muß. Kann ich den Orthopäden nicht ankreiden ..
Ist es denn zuviel verlangt, daß man vom USC, und wenn auch vielleicht erst am Vortage, einen Anruf oder eine Mail erhält, mit dem/der man über den Entfall oder die Verschiebung des Termins informiert wird?
Keiner geht so frei, fast möchte man sagen unverschämt, mit der Zeit Anderer um als Ärzte...
Wird fortgesetzt, vielleicht kommt ja durch gute Behandlung wieder was an Sternen dazu ..

USC - Universitäts SchmerzCentrum - Dresden
Elke D.
5/5

Die Klinik ist die Beste. 4 Wochen Schmerztherapie in dieser Klinik und es geht einen danach super. Ich habe hier soviel gelernt. Was ich anschließend zu Hause angewandt habe. In der Boosterwoche konnte man den Erfolg sehen. Ich bin stolz auf mich. Das Team, ob es das Ärzteteam ist, die Psychologen sind, die Schwestern sind oder das Physiotherapeutenteam ist, sind alle einfach Klasse und sehr kompetent. Ein Dank geht speziell an Frau Dr. Schiller, Frau Taubert und Herrn Sterzer sowie Herrn Sommerfeld. Ich werde das gelernte weiter anwenden und es kann nur noch besser werden. Danke, ihre Frau Dreßler

Go up